Direkt zum Inhalt
LOGO-FarbeLOGO-Farbe
Warenkorb 0
Dein Warenkorb ist leer

Browse our carefully curated categories to discover the perfect pieces for your wardrobe.

Wie finde ich die richtige Schuhgröße? 5 Tipps für gesunde Füße

Die richtige Schuhgröße ist entscheidend für Komfort, Fußgesundheit und ein gutes Laufgefühl. Doch viele Menschen tragen die falsche Größe, ohne es zu wissen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine ideale Schuhgröße findest – inklusive Antworten auf häufige Fragen rund um Passform und Größenwahl.


1. Füße abends messen – nicht morgens

Unsere Füße sind am Abend oft größer als morgens – durch Belastung und Wärme. Deshalb solltest du sie immer am späten Nachmittag oder Abend messen.

Stell dich dazu auf ein Blatt Papier und zeichne beide Füße nach. Miss dann die Länge vom längsten Zeh bis zur Ferse – und orientiere dich immer am größeren Fuß.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Schuhe zu kaufen?

Am späten Nachmittag oder Abend – dann sind deine Füße etwas größer und du vermeidest, dass der Schuh später zu eng wird.

Wie messe ich meine Schuhgröße richtig?

Barfuß auf Papier stellen, Umriss ziehen, Länge vom längsten Zeh bis zur Ferse messen. Dann mit der Größentabelle des Herstellers abgleichen.


2. Größentabellen der Hersteller nutzen

Jede Marke fällt unterschiedlich aus – besonders bei Komfortschuhen wie Waldläufer, Finn Comfort oder Ecco. Nutze daher immer die Größentabelle des Herstellers, wenn verfügbar. Achte vor allem auf die Angaben in Zentimetern, nicht nur auf EU-Größen.


3. Zehenfreiheit prüfen – 1 cm ist optimal

Ein gesunder Schuh bietet vorne mindestens einen Daumenbreit (ca. 1 cm) Platz vor dem längsten Zeh. So haben deine Zehen genug Bewegungsspielraum – das beugt Reibung, Druckstellen und Fehlstellungen vor.

Wie viel Platz sollten meine Zehen im Schuh haben?

Etwa 1 cm – das entspricht einem Daumenbreit. So kannst du bequem abrollen und vermeidest Druckstellen.

Woran erkenne ich, dass ein Schuh zu klein ist?

Wenn deine Zehen vorne anstoßen, sich Druckstellen bilden oder der Fuß „einschläft“, ist der Schuh zu klein. Achte auch auf Reibung oder taube Stellen.


4. Breite beachten – nicht nur Länge

Gerade bei gesunden, orthopädisch ausgerichteten Schuhen spielt die Weite eine große Rolle. Marken wie Hartjes oder Berkemann bieten verschiedene Weiten an (z. B. G = normal, H = weit, K = extra weit). Der Schuh sollte nicht einengen, aber auch nicht rutschen.


5. Tragegefühl entscheidet – nicht die Zahl

Viele Menschen denken: „Ich trage immer 39.“ Doch der Fuß verändert sich mit der Zeit – durch Alter, Belastung oder Einlagen. Wichtiger als die Zahl ist das Gefühl:

  • Sitzt der Schuh im Ballenbereich stabil?

  • Haben die Zehen Platz?

  • Rutscht die Ferse nicht?

Bei Unsicherheit: Lieber zwei Größen zur Auswahl bestellen.


Tipp von Südekum: Einlagen brauchen Raum

Wenn du Einlagen trägst – egal ob eigene oder unsere 3D-gedruckten –, achte darauf, dass der Schuh ausreichend Platz im Innenraum bietet. Unser Fachteam berät dich gerne zu passenden Modellen.


Fazit: Die richtige Größe – dein Schlüssel zu gesunden Schritten

Ein gut passender Schuh ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Aufmerksamkeit und Wissen. Mit den Tipps aus diesem Artikel gehst du den ersten Schritt in Richtung mehr Komfort, gesunde Füße und weniger Fehlkäufe. Und wenn du unsicher bist – wir von Südekum helfen dir gerne weiter.

Optionen wählen